Bedeutung der Begriffe Legal Engineer, Legal Chatbot, Legal Fracking und Legal Hackathon
Der Begriff „Legal Tech“ ist seit 2015 immer bekannter geworden unter Juristinnen und Juristen im deutschsprachigen Raum. Es gibt aber einige weitere Begriffe, die häufig Verwendung finden, wenn es um die Digitalisierung der Rechtsbranche geht, wie z.B. „Legal Engineer“, „Legal Hackathon“, „Legal Chatbot“ oder „Legal Fracking“. Diese Bezeichnungen sollen im Folgenden erklärt werden.
Legal Engineer
Legal Engineer ist eine Berufsbezeichnung im Bereich der Legal Tech Software-Entwicklung. Er bildet das Bindeglied zwischen Juristen/innen und Programmierern/innen, bei der Entwicklung von neuer Legal Tech Software, neuen digitalen Geschäftsmodellen und der Umsetzung von Workflows. Im Idealfall handelt es sich um eine Person, die sowohl eine juristische Ausbildung und eine IT-Ausbildung abgeschlossen hat. In der Praxis sind es meistens ausgebildete Juristen/innen, die sich mit Software-Entwicklung gut auskennen. Legal Engineer sind oft auch Produkt-Entwickler/innen von Legal Tech Software.
Legal Chatbot
Allgemein gesprochen, lassen Chatbots sich als Programme definieren, die mit einem Nutzer innerhalb einer Chat-Umgebung automatisiert schreiben können und so jederzeit eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen Verbrauchern und Unternehmen bieten. Die Chat-Umgebung kann dabei z.B. der Facebook Messenger, WhatsApp, Telegram Messenger oder auch eine eigene Software-Lösung auf der Firmen-Webseite sein. Werden Chatbots von einem Legal Tech-Unternehmen oder einer Anwaltskanzlei eingesetzt, spricht man von Legal Chatbots. Diese Chatbots können in der einfachsten Form Daten von Mandanten gezielt erfragen und aufnehmen. In komplexeren Varianten können sie einfache rechtliche Fragen beantworten oder autonom Dokumente für den User erstellen.
Der erste Legal Chatbot wurde im Jahr 2014 von dem damals 19-jährigen Engländer Joshua Browder programmiert, nachdem er 30 Strafzettel wegen Falschparkens erhalten hatte. Er entwickelte daraufhin eine Software, die nach Abfrage diverser Daten automatisiert ein Widerspruchsdokument für die zuständige Verwaltungsbehörde erstellte. Innerhalb von 21 Monaten konnten durch seinen Chatbot DoNotPay über 160.000 Strafzettel in Höhe von insgesamt ca. vier Millionen Euro an Bußgeldern abgewendet werden. Heute ist DoNotPay ein millionenschweres Unternehmen, mit Investments von mehr als 17 Millionen USD.
Legal Fracking
Legal Fracking bezeichnet eine neue Herangehensweise an die Bearbeitung kleinerer Mandate, die mit Hilfe von Software und Algorithmen lukrativ in der Masse bearbeitet werden können. Die Wortkombination ist angelehnt an den Begriff „Hydraulic Fracturing„, eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität der Lagerstättengesteine zu erhöhen und damit auch kleinere Bestände wirtschaftlich zu erschließen.
Legal Hackathon
Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist eine kollaborative Softwareentwicklungs-Veranstaltung. Normalerweise treffen sich bei Hackathons Programmierer, um Ideen zu einem Thema innerhalb einer befristeten Zeit auszuarbeiten. Häufig startet der Hackathon mit einem oder mehreren Vorträgen zum Thema des Hackathons. Danach bilden sich Teams und arbeiten an ihren Ideen. Diese können von einem ersten Entwurf (Power Point Präsentation oder Clickdummy) bis hin zu einem fertigen Produkt reichen. Oft entscheidet am Ende eine Jury über den oder die Gewinner. Oft gibt es auch ausgelobte Preise.
Bei einem Legal Hackathon gestaltet sich der Ablauf zwar gleich, die Teilnehmer kommen aber aus drei verschiedenen Kategorien: reine Juristen, reine Softwareentwickler und Legal Engineer, also Personen die etwas von Jura und von Software verstehen (s.o.). Da im Ergebnis nicht der Softwareentwickler im Vordergrund steht, kommt es bei Legal Hackathons auch seltener zu fertiger Software, die am Ende präsentiert wird, als bei „normalen“ Hackathons. Meist gewinnt daher eher eine Idee, als denn ein lauffähiges Programm. Inhaltlich geht es meistes um die Lösung eines Rechtsproblems durch Software, die Mandanten oder Anwälte bei dieser Lösung unterstützt. Beispiele sind eine Software zur Automatisierung einer Vertragserstellung, zur Abwicklung von Scheidungen, zur besseren Visualisierung von Verknüpfungen von Gerichtsurteilen oder ein Chatbot, der bei Fragen zum Asylrecht hilft.