Legal Tech

Legal Tech – Buzzword, Hype, viel Rauch um Nichts? Oder die Revolution der Rechtsberatungsbranche? Dies diskutieren seit 2015 jedes Jahr immer mehr deutsche Juristen, seit dem der Begriff auch hierzulande stetig bekannter wurde. Aber was genau ist Legal Tech? Unter dem Begriff Legal Tech versteht man die Nutzung von Technologie im Bereich des Rechts. Im engeren Sinne ist darunter Software zu verstehen, die Rechtsanwälten bei Ihrer Arbeit hilft oder diese (teilweise) ersetzt. Im weiteren Sinne sind auch Rechtsmarktplätze und Start-Ups gemeint, die digitale Rechtsprodukte anbieten [mehr zur Definition Legal Tech].

Legal Tech – Hype oder Revolution?

Unsere Antwort ist hier ganz klar: Legal Tech ist eine Revolution im Rechtsberatungsmarkt. Schon in fünf bis zehn Jahren wird die Branche sich merklich verändert haben. Es werden komplett neue Rechtsberatungsmärkte geschaffen (siehe Rechtsbereiche, die vorher so gut wie nie genutzt worden sind, wie z.B. Geblitzt.de oder alle Fluggastrechte) und vorhandene Märkte digitalisiert. In einigen Bereichen wird die Rechtsberatung sich als für den Klienten kostenlose, und damit risikolose, Dienstleistung durchsetzen (dies geschieht vor allem durch Prozesskostenhilfe- und Provisionsmodelle).

Viele Bereiche der Rechtsberatung bleiben aber auch zunächst unverändert erhalten, so dass sich diese starke Entwicklung erstmal nur auf Teilbereiche bezieht. Eine vollkommen automatisierte Rechtsberatung ist in vielen Fällen nicht denkbar, oder in einer weiten Science-Fiction Ferne. In den nächsten Jahren werden aber vor allem spezialisierte Start-Ups und Rechtsmarktplätze eine finanzielle Spürbarkeit bei den kleinen und mittelständischen Kanzleien erzielen. Der Mandant wird immer mehr den einfachen und schnellen Weg der Kommunikation suchen und sich an Festpreisangebote und kostenlose Erstanfragen gewöhnen. Wer diese Services in Zukunft nicht liefert, steht hinten an, denn am Ende werden die Mandaten entscheiden.

Legal Tech und Großkanzleien

Auch in den Großkanzleien tut sich viel. Hier ist die Konkurrenz aber die alte geblieben: Andere Grosskanzleien, die Legal Tech Software z.B. zur Vertragsanalyse verwenden, werden einen so großen zeitlichen und wirtschaftlichen Vorteil erlangen, dass Grosskanzleien, die sich Legal Tech verweigern nicht mehr lange am Markt bestehen werden. Das haben aber zum Glück auch die allermeisten Grosskanzleien erkannt. Eine sogar noch größere Konkurrenz kommt von den Rechtsabteilungen der Unternehmen. Diese werden durch den Einsatz von Legal Tech Software selbständiger und ebenfalls effizienter, und da der Trend zum Ausbau von Rechtsabteilungen und Kostensenkungen geht, wird der wirtschaftliche Druck auch von dieser Seite steigen.

Egal ob kleine und mittelständische Kanzleien oder Grosskanzleien – eine Zukunft ohne Legal Tech wird es nicht geben, denn der technische Fortschritt ist auch in der eher konservativen Rechtsberatungsbranche nicht zurückzudrehen. Wie schon vielfach zitiert, gilt auch hier der Grundsatz von Roy Amara: „We tend to overestimate the effect of a technology in the short run and underestimate the effect in the long run.“