Legal Tech Nachrichten

Der neue Legal Tech Monitor 2025 ist erschienen!

Der neue Legal Tech Monitor 2025 ist erschienen. Diese umfassende Studie des Legal Tech Verband Deutschland in Kooperation mit dem C.H.Beck Verlag, dem Legal Tech Colab und dem Bucerius Center on the Legal Profession liefert erstmals Zahlen und Fakten für den deutschen Legal-Tech-Markt.

Der Markt zeigt sich als dynamisch wachsend und vielfältig. Mit rund 300 aktiven Unternehmen, bis zu 10.000 Beschäftigten und einer geschätzten Bilanzsumme von 800 Millionen Euro verdeutlicht der Legal Tech Monitor 2025, dass digitale Rechtsdienstleistungen längst keine Nische mehr sind. Die Digitalisierung prägt Kanzleien, Unternehmen und die Justiz gleichermaßen und Künstliche Intelligenz (KI) steht dabei im Mittelpunkt.

Der Monitor zeigt, dass eine große Mehrheit von über zwei Dritteln (ca. 67%) der Anbieter den B2B-Markt bedient und der Rest entweder Verbraucher:innen (20-30% je nach Metrik) oder die öffentliche Hand im Blick hat (3-13% je nach Metrik). Marktsegmente wie Steuer- und Finanzsoftware, Kanzleisoftware oder Tools zur Digitalisierung der Justiz und Recherche- bzw. Schreibwerkzeuge helfen bei der Strukturierung dieses hochgradig heterogenen Marktes.

KI gilt als der zentrale Innovationsfaktor. Mehr als 80 % der Anbieter integrieren KI in ihre Geschäftsmodelle, mit einem Schwerpunkt auf Dokumentenanalyse und -generierung. Technologien wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und große Sprachmodelle dominieren, wobei OpenAI, Harvey und andere internationale Anbieter hier führend sind.

Deutsche KI-Lösungen spielen hingegen eher eine untergeordnete Rolle. Dennoch führen erfolgreiche KI-Projekte bereits zu messbaren Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Integration von KI steht die Legal Tech Branche in Deutschland vor einer zukunftsweisenden Entwicklung.

Weiterhin finden sich in der Studie interessante Erkenntnisse zum Kapitalbedarf und Finanzierungslücken, zu Regulierungen und zum Fachkräftemangel und der Nachwuchsgewinnung. Der Legal Tech Monitor 2025 steht hier zum Download bereit.

- WERBUNG -