Legal Tech Nachrichten

BRAK veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von KI in Anwaltskanzleien

Künstliche Intelligenz eröffnet in Anwaltskanzleien zahlreiche Möglichkeiten, birgt aber auch berufsrechtliche Risiken. Um Anwältinnen und Anwälte bei einem rechtskonformen Einsatz von KI-Tools zu unterstützen, hat die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) einen neuen Leitfaden veröffentlicht.

Der Leitfaden, erstellt von Dr. Frank Remmertz, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses RDG und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München, bietet Orientierung bei zentralen Themen wie Prüfungs- und Kontrollpflichten, der Wahrung der anwaltlichen Verschwiegenheit sowie Transparenzanforderungen beim KI-Einsatz. Auch die Anforderungen der europäischen KI-Verordnung und deren Wechselwirkungen mit dem Berufsrecht werden behandelt.

KI-Anwendungen wie Datenanalyse, Dokumentenmanagement und juristisch spezialisierte Tools erleichtern zwar die Arbeit in Kanzleien, bergen aber Risiken. Dazu zählen sogenannte Halluzinationen, also von der KI generierte falsche Informationen, sowie Verzerrungen durch unvollständige Trainingsdaten. Ohne ausreichende Kontrolle können daraus haftungsrechtliche Probleme entstehen.

Mit diesem Leitfaden bietet die BRAK erstmals umfassende Unterstützung, wie KI sicher und effektiv in der anwaltlichen Praxis genutzt werden kann.

Der Leitfaden kann als PDF hier eingesehen werden.

- WERBUNG -