7. Schweitzer Zukunftsforum Legal Tech 2025 am 13. und 14. Mai Online

Bereits zum 7. Mal findet im Mai das Schweitzer Zukunftsforum Legal Tech statt. In diesem Jahr geht es in den Kurzvorträgen um KI in Justiz, Rechts- und Steuerberatung.
Gewinnen Sie an zwei Nachmittagen spannende Einblicke zu folgenden Themen und Fragestellungen:
👉 Einsatzszenarien von Digitalisierung und KI in der Justiz und Kanzleiarbeit👉 Rechtlicher Rahmen und Grenzen: Datenschutz und KI-Verordnung
👉 Zeitersparnis durch Einbindung von KI-Tools in tägliche Arbeitsabläufe
Tag 1: Dienstag, 13. Mai 2025: Legal Tech und KI im Justiz- und Kanzleialltag
Wo steht Legal Tech heute?
14:00 Uhr | Patrick Prior (Legal Tech Verzeichnis)
KI in der Justiz
14:30 Uhr | Prof. Dr. Bettina Mielke (Präsidentin des Landgerichts Ingolstadt und Honorarprofessorin an der Universität Regensburg)
KI in einer Top Tier-Wirtschaftskanzlei
15:00 Uhr | Marc Geiger (Director Legal Operations & Business Technologies bei Gleiss Lutz)
KI-Agenten: die echte KI-Revolution für die Rechtsbranche?
15:40 Uhr | Ioannis Martinis (Head of Innovation & LegalTech, Vizepräsident der Swiss LegalTech Association)
3 Highlights, 3 Lessons Learned – Einblicke in den KI-Alltag bei CMS
16:10 Uhr | Nathalia Schomerus (Leiterin Künstliche Intelligenz bei CMS)
KI Tools in der Rechtsberatung – Hype oder Schweizer Taschenmesser für den Wirtschaftsanwalt?
16:40 Uhr | Dominik Wegener und Dat Tran (Co-Founder LegalLint)
Tag 2: Mittwoch, 14. Mai 2025: Legal Tech und KI für Steuerkanzleien
AI meets Tax Law – Mensch trifft Maschine
14:00 Uhr | Stefan Groß (PSP München)
Schriftsätze mittels KI verfassen
14:30 Uhr | Prof. Dr. Maximilian Freyenfeld (Technische Hochschule Augsburg)
Legal Tech Lösungen by juris
15:00 Uhr | Elias Rothe und Stefan Lardong (Key Account Manager juris GmbH)
Datenschutz im KI-Zeitalter: Regulierung und Technologie im Spannungsfeld
15:40 Uhr | Aurea Verebes (Informationssicherheitsmanagementauditorin und KI-Managementsystemauditorin exkulpa GmbH)
Die Kunst der Geduld: Was das Marshmallow-Experiment über KI-Recherche lehrt
16:10 Uhr | Durica Radenovic (ETL HERATAX Steuerberatungsgesellschaft mbH)
FRAG DEN SCHMIDT – KI-gestütztes Arbeiten mit den neuen Chat-Books von C.H. BECK
16:40 Uhr | Michael Müller (Lektor/Gruppenleiter Steuerrecht C.H. BECK)
Die Teilnahmegebühr beträgt 99 € inkl. MwSt. pro Tag